Pfad: Krankheit + Gesundheit > Vitalstoffe
Vitamine und Mineralien
Es geht um Vitalstoffe oder Mikronährstoffe; dazu zählen Vitamine, Mineralien und Bioflavonoide. Sie finden hier Informationen zu Vitaminen und Mineralien. Angegeben wird, wie der Mensch sie auf natürliche Weise, z.B. in Lebensmitteln, zu sich nimmt, außerdem die Wirkung, was bei Mangel und Überdosierung passiert, die biochemischen Eigenschaften, der tägliche Bedarf und wer einen erhöhten Bedarf hat.Vorrang für eine gesunde Lebensweise sollte die Versorgung mit Vitalstoffen durch gesunde, ausgewogene Ernährung haben. Dadurch ist eine Überversorgung mit Vitalstoffen kaum möglich. Wenn die Versorgung mit Vitalstoffen aus der Ernährung nicht ausreicht, dann sollte die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln erwogen werden.
Vitamin K (K1: Phyllochinon, K2: Menachinon)
Vorkommen in Nahrung, Natur und Umwelt | K1 eher in pflanzlicher Nahrung: Spinat, Grünkohl, Brokkoli, Weißkohl, Rosenkohl, grünblättriges Gemüse K2 eher in tierischer und fermentierter Nahrung: Käse, Quark, Eier, rohe/vollfette Milch, Butter, (Gänse-)Leber. Die Nahrungsmittel sollten dunkel gelagert werden. |
Wirkung | K1: für die Blutgerinnung K2: wirkt antioxidativ und schützt vor Tumoren. Während Vitamin D die Aufnahme von Calcium aus dem Darm fördert, sorgt Vitamin K2 für die richtige Umverteilung des Calciums, also dafür, dass es in die Knochen gelangt und nicht überschüssiges Calcium an den Blutgefässwänden eingelagert wird. |
Mangel-Symptome | Niedrige Vitamin K2-Werte führen zu Verkalkung/Versteifung der großen Arterien durch zu viel Calcium, hohem Blutdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoarthritis, metabolischem Syndrom, Entzündungen und Blutgerinnungsstörungen, erhöhtem Krebsrisiko, Knochenfrakturen. |
Überdosierung, überhöhte Werte | Blutungen, Hitzewallungen, Nierenerkrankungen |
erhöhter Bedarf | Säuglinge, hoher Alkoholkonsum, Einnahme von Antibabypille, Antibiotika und Abführmitteln |
biologische, biochemische und systemische Eigenschaften | Die K-Vitamine sind fettlöslich und werden nur in geringem Umfang im Körper gespeichert. Sie werden über die Nahrung aufgenommen, K2 wird auch von Darmbakterien produziert. K1 ist wchtig für die Blutgerinnung, K2 (speziell als MK-4 und MK-7) wirkt primär als Co-Faktor bei der Aktivierung (-> Carboxylierung) von Calcium bindenden Proteinen wie Matrix-Gla-Protein (MGP) in Gefäßwänden, Osteocalcin in den Knochen und GAS6 (growth arrest-specific gene 6 protein) in Leukozyten (Abwehrzellen) und Deckgewebezellen (Endothel- und Epithelzellen). K2 aktiviert das Protein Osteocalcin, das entscheidend für die Aufnahme von Calcium in Knochen und Zähne ist. Osteocalcin im Zahndentin beugt Karies vor und verringert die Karies verursachende Bakterienzahl im Speichel. Vitamin K2 blockiert die Produktion entzündungsfördernder Zytokine und schützt dadurch vor Entzündungen. |
besondere Hinweise zur Einnahme | Auf Cumarin basierende Blutgerinnungshemmer, wie z.B. Marcumar, wirken der Aktivierung von K2 entgegen. Auch hohe Dosen von Vitamin A und E wirken Vitamin K entgegen. |
täglicher Bedarf | ca. 2 mg |
Messung im Körper | Das Matrix Gla Protein (MGP) ist ein Biomarker des Status von Vitamin K2. Eine Erhöhung des inaktiven, uncarboxylierten MGP (dp-ucMGP) weist auf eine unzureichende Vitamin K2-Versorgung hin und ist darüber hinaus ein sensitiver Marker für vaskuläre Kalzifizierungen und kardiovaskuläre Erkrankungen (Quelle: GanzImmun). |
Links und Literatur | VitaminExpress (Versandhändler) Vitamin K Wissen Ein altes Vitamin in neuem Licht Darf man Vitamin K2 mit Blutverdünnern einnehmen? Vitamin K1, K2 (MK4, MK7) Teil 1: Unterschiede, Vorkommen, Auswirkungen, Sicherheit, Dosierung, Calcium-Stoffwechsel, Aktivator X und Weston A. Price ucOsteocalcin‒ Biomarker der Vitamin K2-Versorgung Dr. Mercola: Vitamin K2 ist wichtig für die Gefäßgesundheit (Sprach-Umschaltung: ganz unten) National Institutes of Health (USA) Studien: |