Pfad: Krankheit + Gesundheit > Vitalstoffe
Vitamine und Mineralien
Es geht um Vitalstoffe oder Mikronährstoffe; dazu zählen Vitamine, Mineralien und Bioflavonoide. Sie finden hier Informationen zu Vitaminen und Mineralien. Angegeben wird, wie der Mensch sie auf natürliche Weise, z.B. in Lebensmitteln, zu sich nimmt, außerdem die Wirkung, was bei Mangel und Überdosierung passiert, die biochemischen Eigenschaften, der tägliche Bedarf und wer einen erhöhten Bedarf hat.Vorrang für eine gesunde Lebensweise sollte die Versorgung mit Vitalstoffen durch gesunde, ausgewogene Ernährung haben. Dadurch ist eine Überversorgung mit Vitalstoffen kaum möglich, aber manchmal eine Unterversorgung. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu einer gesunden Ernährung erwogen werden.
Natrium (chem. Zeichen: Na)
Vorkommen in Nahrung und Umwelt | Natrium ist Hauptbestandteil von Kochsalz. Alle Wurstwaren, nahezu alle Käsesorten, industriell gefertigte Brot- und Backwaren, Chips, Kräcker, Mineralwasser und Fertigspeisen sind mit Salz versetzt. Pflanzliche, unverarbeitete Lebensmittel sind arm an Natrium. |
Wirkung | Natrium (Na+) und Chlorid (Cl-) sind die wichtigsten Ionen im extrazellulären Kompartiment, das Blutplasma, interstitielle Flüssigkeit (Flüssigkeit zwischen den Zellen) und transzelluläre Flüssigkeit (z. B. Zerebrospinalflüssigkeit, Gelenkflüssigkeit) umfasst. Daher spielen sie eine entscheidende Rolle bei einer Reihe lebenserhaltender Prozesse. |
Mangel-Symptome | Zu den Symptomen eines Natrium-Mangels (Hyponatriämie) zählen Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Muskelkrämpfe, Müdigkeit, Desorientierung und Ohnmacht. Komplikationen eines schweren und sich schnell entwickelnden Mangels können Hirnödeme (Gehirnschwellung), Krampfanfälle, Koma und Hirnschäden sein. Ein akuter oder schwerer Mangelzustand kann ohne sofortige und angemessene medizinische Behandlung tödlich sein (Quelle: Oregon State University). |
Überdosierung, überhöhte Werte | Durch Salz-Zufuhr entsteht Durst, man trinkt und erhöht so das Flüssigkeitsvolumen in den Blutgefäßen. Bei Schäden an den Blutgefäßen ist der Körper ggf. nicht in der Lage, durch deren Eng-Weit-Stellung den Blutdruck zu regulieren. Wenn die Blutgefäße nicht weit gestellt werden können, erhöht sich der Blutdruck in gefährliche Bereiche. Deshalb lautet die Empfehlung, bei vorliegendem Bluthochdruck weniger Salz zu sich zu nehmen. Weitere mögliche gesundheitliche Schäden bei sehr hoher Salzzufuhr: Nierensteine, Nierenversagen, Osteoporose, Magenkrebs, Schlaganfall, Herzinfarkt. |
Mangel, erhöhter Bedarf | bei starkem Schwitzen, z.B. in der Sauna oder bei sportlicher Belastung. Dann kann man vorher zusätzliches Salz zu sich nehmen, um Natriummangel zu vermeiden. |
biologische, biochemische und systemische Eigenschaften | Natrium (Na) ist das Kation von Natriumchlorid (NaCl). Es wird an vielen Stellen im Körper benötigt:
Der Konzentrationsunterschied zwischen Kalium- und Natrium-Ionen an der Zellmembran erzeugt einen Potential-(Spannungs-)Unterschied an der Membran zwischen innen und außen. Die Kalium-Konzentration ist in der Zelle etwa 20- bis 30-mal höher als außerhalb, während die Natrium-Konzentration außerhalb der Zelle höher ist als innerhalb. Folglich diffundiert Kalium leicht von innen nach außen, und Natrium leicht von außen nach innen. Die Na/K-ATPase-Pumpe wird deshalb benötigt, um das Membranpotential aufrechtzuerhalten, indem Natrium aus der Zelle heraus und Kalium in die Zelle hineingepumpt wird. Eine strenge Kontrolle des Zellmembranpotentials ist für die Übertragung von Nervenimpulsen, die Muskelkontraktion und die Herzfunktion von entscheidender Bedeutung. |
besondere Hinweise zur Einnahme | Natrium arbeitet Hand in Hand mit Kalium, so dass nicht nur der einzelne Wert wichtig ist, sondern das Verhältnis der beiden zueinander. |
täglicher Bedarf | Erwachsene: ca. 1,5 - 2,5 g. Das Kalium-Natrium-Verhältnis sollte mindestens 1,7 : 1 betragen. Der Na-Bedarf wird meistens über die normale Nahrungsaufnahme gedeckt. |
Messung im Körper | Haar-Mineral-Analyse |
Links und Literatur | Dr. Jacobs Weg: Natrium-Kalium-Gleichgewicht Verband für ganzheitliche Gesundheitsberatung: Mineralstoffe und Spurenelemente Oregon State University: Sodium |